Durch die Mails kann man selbst entscheiden, wann man schreibt und kann leichter Worte finden und seine Gedanken aufschreiben.

Nutzer*in von da-sein.de

Podcast

ÜBER DIE OHREN DAS HERZ BERÜHREN

Die Podcast-Reihe ist in Zusammenarbeit mit 11 Student*innen der Jade Hochschule Wilhelmshaven entstanden. In Gesprächen mit von Trauer und Tod betroffenen jungen Menschen, Trauerbegleiter*innen und Berater*innen soll das Tabuthema Tod gesellschaftsfähig gemacht werden. Es handelt sich um ein Medienprojekt des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus unter der Betreuung von Dozentin Carola Schede. Der Podcast ist unter anderem via Spotify und Apple Podcast verfügbar.

 

Der Dasein Podcast - S02 E02 | Vom Lebenspartner zum pflegenden besten Freund - Sterbebegleitung zu Hause

Martin und Uwe waren 23 Jahre lang ein Liebespaar und haben zusammen die legendäre Diskothek Pulverfass in Oldenburg betrieben. Uwe war mehr als nur ein Club-Besitzer. Er war in seiner Stadt bekannt wie ein bunter Hund, hatte eine außergewöhnliche Erscheinung und einen Kämpfergeist. Der Krebs hat ihn am Ende seines Lebens sehr verändert und trotzdem hat ihn sein Ex-Partner Martin bis zu seinem Tod im Januar 2021 gepflegt und begleitet.

Unterstützt wurde er in dieser Zeit von Michael, einem ehrenamtlichen Mitarbeiter der Stiftung Hospizdienst Oldenburg. Bei der Podcast-Aufnahme treffen Martin und Michael zum ersten Mal nach der Beerdigung aufeinander und sprechen mit Jaas über Uwes außergewöhnliches Leben. Ein buntes und lautes Leben, das zum Ende hin immer grauer und leiser wurde.  

WEITERLESEN

Der Dasein Podcast - S02 E01 | Sterbe- und Trauerbegleitung on- und offline

Spencer und Lucia begleiten trauernde und sterbende Jugendliche als Peerberater*innen bei der Jugend-Onlineberatungsstelle da-sein.de und im Ambulanten Hospizdienst Oldenburg Erwachsene beim Sterben. Klingt heftig und kann es manchmal auch sein.

In der ersten Folge des Dasein-Podcasts erzählen die beiden jungen Ehrenamtlichen von ihrem Engagement für die Stiftung Hospizdienst Oldenburg und sprechen mit Katie und Jenny über Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den beiden Bereichen der ambulanten Hospizarbeit. Und über ihre Motivation, sich in dieser Form bürgerschaftlich für Sterbende und Trauernde zu engagieren.

WEITERLESEN

#10 | Pflege und Verlust des eigenen Vaters

In unserer Folge 10 sprechen die Journalistik-Studierenden Katja und Jennifer mit Sascha. 14 Jahre seines Lebens, von 11 bis 25, war Sascha mit der Krankheit seines Vaters konfrontiert. Er hat ihn gepflegt und war konstant für ihn da. Seine eigene Jugend und junge Erwachsenenzeit war davon stark geprägt.

Heute, knapp 10 Jahre später, geht Sascha sehr offen mit seinen Erfahrungen und Gefühlen dieser maximal herausfordernden Zeit als Young Carer um. Dies war ihm in der Zeit, als er sich um seinen Vater gekümmert hat, nicht möglich. Inzwischen ist es für ihn eine Befreiung, das Erlebte in Worte fassen zu können.

WEITERLESEN

#9 | Schuldgefühle

„Ich frage mich ständig warum. Warum sie und nicht ich? Wenn ich es könnte, würde ich mein Leben für ihres eintauschen ohne zu zögern. Denn sie verdient das Leben mehr als ich. Sie war wie Licht. Es tut mir leid, dass ich nicht früher da war.“

Solche Sätze und Gedanken liest das Team von da-sein.de nicht ganz selten. Schuldgefühle sind im Kontext von Trauerprozessen ein wichtiges Element der Verarbeitung. In unserer Folge 9 sprechen die Journalistik-Studierenden Jennifer und Katja mit der Peerberaterin Miriam über dieses spannende Thema und werfen einen eher ungewöhnlichen Blick auf das faszinierende Phänomen und Gefühl der Schuld.

WEITERLESEN

#8 | Maja

Als die 17-jährige Maja zum ersten Mal an die Onlineberatungsstelle da-sein.de schreibt, weiß sie, dass sie Krebs hat. Was sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiß: dass ihr nur noch knapp 10 Wochen von ihrem Leben bleiben. Ihre bewegenden Gefühle und Gedanken aus dieser Zeit teilt sie bis zuletzt mit ihrer Peerberaterin Ina.

In dieser Folge lesen Jonna, Tabea und Tom - mit Einverständnis der Familie von Maja - die bewegende Korrespondenz ein. Das Team von da-sein.de und die Stiftung Hospizdienst Oldenburg möchte mit dieser Folge eine bleibende Erinnerung an Maja schaffen und andere betroffene jungen Menschen ermutigen, sich Unterstützung zu suchen.

WEITERLESEN

#7 | Ein Blick zurück

Es gibt immer einen Weg – auch aus der tiefsten Trauer. Diese Erfahrung haben alle Teilnehmer*innen des Projekts gemacht. Viele sind noch nie mit den Themen Tod, Suizid und Trauerbegleitung konfrontiert worden und sahen sich einer großen Herausforderung gegenüber. Die Angst, etwas falsches zu sagen, war groß. Doch, dass es keinen falschen Ansatz gibt und jedes Gespräch hilfreicher ist als kein Gespräch, nahm vielen die Angst.

Entstanden sind wunderschöne, tieftraurige und lehrreiche Gespräche. In dieser Folge stellen sich alle ihren Gefühlen, reden frei von der Leber weg von ihren Erfahrungen mit diesem Podcast und vor allem darüber, wie sich für sie der Blick auf den Tod verändert hat. Dieser Podcast hat einen Mehrwert, er möchte da sein – für Trauernde, für Angehörige, für alle.

WEITERLESEN

#6 | Mein Bruder hat es nicht geschafft

In der heutigen Folge geht es um eine ganz besondere Freundschaft. Anna und Sara nehmen euch mit und erzählen, wie sie gemeinsam versuchen, die bisher dunkelste Zeit in Sara’s Leben ein wenig bunter zu machen. Denn im August 2020 ist Sara’s großer Bruder bei einem Verkehrsunfall gestorben.

Parallel dazu sollte gerade das neue Semester an der Hochschule starten und die Welt war mitten in einer Pandemie. Wie Sara mit dieser Situation umgegangen ist und wie wichtig Freundschaft in Zeiten von Trauer ist, erfahrt ihr in Folge sechs.

WEITERLESEN

#5 | Was ich meinem Vater sagen würde

Drei junge Frauen und eine unsichtbare Barrikade zwischen ihnen: Das Thema Suizid. Ein schwieriges, sensibles Thema. In der 5. Folge des Podcasts für da-sein.de sprechen Jenny und Katie mit Pia über deren Geschichte: Wie sich ihr Vater suizidierte, als sie 18 Jahre alt war. Wie sie damit umging und umgeht. Wie man am besten mit ihr und ihresgleichen umgeht, Menschen, die trauern.

Die Barrikade fällt im Gespräch binnen Minuten. Damit bringt Pia Jenny und Katie nicht nur bei, die Materie besser zu verstehen und darüber sprechen zu können, sondern schafft das, was sie in dieser Situation selbst am wichtigsten findet: Einen Raum ohne Tabu und Hemmungen, um Platz für das Thema zu schaffen und zu reden. Einen Raum für alle, die trauern, und alle, die selbst mit Suizidgedanken kämpfen.

Wenn du selbst suizidale Gedanken hast, musst du damit nicht alleine bleiben. Es gibt telefonische Anlaufstellen, an die du dich zu jeder Tages- und Nachtzeit wenden kannst. Die Telefonseelsorge erreichst du kostenfrei per Telefon unter der 0800 111 0 111 , 0800 111 0 222 oder 116 123.

Folge 6 erscheint am 26.03.

WEITERLESEN

#4 | Aus der Trauer zurück ins Leben

Was passiert eigentlich in einer Trauergruppe? Darf man Trauernde auf ihren Verlust ansprechen? Was sagt man am besten? Carlotta und Jule erzählen uns von ihrem Verlust, wie sie damit umgegangen sind und warum gemeinsames Schweigen genauso gut helfen kann, wie unendliche Gespräche.

In dieser Folge brechen wir mit allen Tabus, machen sie gesellschaftsfähig und sorgen dafür, dass niemand mehr in seiner Trauer missverstanden wird und die richtige Unterstützung bekommt. Ein Podcast gegen die Hilflosigkeit für alle, die Trauernden helfen möchten.

Am 12.03. geht die 5. Folge online.

WEITERLESEN

#3 | Auf Augenhöhe da sein

Lucia und Thies begleiten trauernde und sterbende Jugendliche als Peerberater*innen bei da-sein.de. Klingt im ersten Moment ganz traurig, ist es aber tatsächlich nicht - jedenfalls nicht nur. In unserer dritten Folge des da-sein.de – digital nah sein Podcasts erzählen die beiden Berater*innen von den schönen Seiten ihres Ehrenamts.

Wir sprechen gemeinsam über ihre gesammelten Erfahrungen und Erlebnisse und darüber, wie wichtig es ist, für andere da zu sein und wie man überhaupt für andere da sein kann. Oftmals reicht es schon die Themen Trauer und Tod offen anzusprechen - dabei gibt es kein richtig oder falsch. Auch gemeinsam schweigen kann eine Methode sein, denn jeder findet seinen eigenen Weg zu trauern und Trauer zu verarbeiten.

Folge 4 ist ab dem 26.02. online.

WEITERLESEN