Ich habe durch meine Peer-Beraterin ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit erfahren, welches ich zu Hause bis heute nicht habe.

Nutzer*in von da-sein.de

Podcast

ÜBER DIE OHREN DAS HERZ BERÜHREN

Die Podcast-Reihe ist in Zusammenarbeit mit 11 Student*innen der Jade Hochschule Wilhelmshaven entstanden. In Gesprächen mit von Trauer und Tod betroffenen jungen Menschen, Trauerbegleiter*innen und Berater*innen soll das Tabuthema Tod gesellschaftsfähig gemacht werden. Es handelt sich um ein Medienprojekt des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus unter der Betreuung von Dozentin Carola Schede. Der Podcast ist unter anderem via Spotify und Apple Podcast verfügbar.

 

endlich.dasein Podcast - S03 E02: Money, Money, Money...

„ …must be funny“ ist vielleicht ein etwas irritierender Titel für eine Folge des endlich.dasein Podcasts.

 

In dieser Folge geht es um alles, was möglich ist, wenn es denn ermöglicht wird. Und dazu sind natürlich auch finanzielle Mittel nötig.

Die Basis und zugleich das Herz der hospizlichen Begleitung ist das enorme ehrenamtliche Engagement, ohne das die Hospizarbeit nicht existieren würde. Damit Menschen von dem ehrenamtlichen Engagement profitieren können, müssen Strukturen geschaffen werden, die das erlauben und fördern. Welche Mittel notwendig sind, woher sie kommen und welche Unterstützung damit erfahren werden kann, sind unsere heutigen Themen. Und natürlich erfahren Sie auch, wie SIE die Stiftung unterstützen können, damit auch zukünftig Menschen nicht alleine sterben und trauern müssen.

Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg und Cordelia Wach, Teamleiterin der Jugend-Onlineberatungsstelle da-sein.de sowie Trauerbegleiterin in der Stiftung.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de sowie über alle gängigen Streamingdienste verfügbar.

 

 

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E01: Bewusst Abschied nehmen und gestalten

"Manchmal empfiehlt es sich, das eigene Leben vom Ende her zu denken..."

 

Natürlich können wir letztlich nicht beeinflussen, wie wir sterben. Sich darüber Gedanken zu machen, was einem wichtig ist, sofern beeinflussbar, wenn man selbst stirbt, wer dann noch da sein soll, ob im Krankenhaus oder vielleicht doch in den eigenen vier Wänden... das alles sind Fragen, die bei vielen Menschen zumindest leichtes Unbehagen auslösen.

Im Gespräch sind Renate Lohmann, Leitung der Stiftung Hospizdienst Oldenburg, sowie die drei Koordinatorinnen Theresa Korte, Julia Narosch und Beate Weidewitsch.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de sowie über alle gängigen Streamingdienste verfügbar.

Dank regionaler Geschäftsleute wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

LZO Logo 

 

WEITERLESEN

Der Dasein Podcast - S02 E10 | Gemischtes Weihnachten

Es gibt wohl kaum ein Fest, das von so vielen prägenden Ritualen getragen wird wie das Weihnachtsfest. Jede Familie, Gruppe oder Community hat ihre eigenen Vorgehensweisen, Gewohnheiten oder Rituale, zum Teil über Generationen hinweg. Im Laufe des Lebens entfernen wir uns vielleicht von ihnen, gestalten sie neu und manchmal finden wir auch zu den alten zurück.

Eine besondere Bedeutung erhält die Gestaltung des Festes, wenn jemand fehlt - wenn jemand gestorben ist. Nicht nur das erste Weihnachtsfest ohne diesen Menschen, der fehlt, verlangt von den Gebliebenen eine Achtsamkeit für sich und vielleicht auch eine besondere Form der Würdigung des Vergangenen und der Gestaltung des Neuen. Im Podcast kommen wir miteinander ins Gespräch über diese Achtsamkeit und die individuellen Bedürfnisse und Traditionen. Eingerahmt von einer besonderen Weihnachtsgeschichte und einem Gedicht in Plattdeutscher Sprache.

Im Gespräch ist Renate Lohmann mit Bernt Wach, dem Geschäftsführer der Kulturetage Oldenburg und ihren Kolleginnen der Stiftung Hospizdienst Oldenburg Lucia Loimayr-Wieland und Cordelia Wach.

Dank regionaler Geschäftsleute wurde die 2. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

LZO Logo

Landessparkasse zu Oldenburg

WEITERLESEN

Der Dasein Podcast - S02 E09 | Keine Angst vor fremden Tränen

In der hospizlichen Sterbebegleitung, stellen sich ehrenamtliche Mitarbeitende immer wieder die Aufgabe, zugewandt und unterstützend für Andere da zu sein. Sie haben sich vorbereitet und reflektiert, begleiten Menschen in jeder Altersstufe, Kinder-, Jugendliche und Erwachsene, und ihre Zugehörigen im Abschiednehmen von einem mehr oder weniger langen Leben. Sie sind Lebens- und Sterbebegleiter*innen, Familienbegleiter*innen.

Einige unserer ehrenamtlich Mitarbeitenden haben entschieden, sich darüber hinaus noch einmal weiter vorzubereiten, um auch in der Trauerbegleitung mit Menschen in einer Ausnahmesituation in den Kontakt zu gehen.
Welche Erfahrungen sie dabei machen und welchen Unterschied sie beschreiben, erzählen Agnes Steuernagel, Claudia Ammer-Bosse und Arwin Krause im Gespräch mit Lucia Loimayr-Wieland.

Sie sprechen über ihr eigenes hospizliches Geworden sein und darüber, welche Menschen ihnen begegnen, was diese brauchen und sich von uns wünschen und auch, was ihnen als Begleiter*innen selber gut tut um weiter da sein zu Können.

Die Lieblingsgedichte der Gesprächspartner*innen werden von Tom Steffens gelesen.

Dank regionaler Geschäftsleute wurde die 2. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

LZO Logo

Landessparkasse zu Oldenburg

 

WEITERLESEN

Der Dasein Podcast - S02 E08 | Lebenszeichen

Kinder- und Jugendhospizdienst Oldenburg - Was ist denn das eigentlich? Und für wen? Wer kann denn Unterstützung erhalten? Und wann? Das sind alles sehr wichtige Fragen, die wir im Podcast besprechen könnten. Doch wir wollen lieber die Geschichten sprechen lassen, die die Kinder/Jugendlichen, Eltern und Ehrenamtlichen gesammelt haben in der Jubiläumsschrift "Momentaufnahmen aus dem Leben!“

Wir lesen eine kleine Auswahl aus der Schrift und geben damit einen sehr umfangreichen Überblick über das Spektrum der Begleitungsmöglichkeiten durch den Kinder- und Jugendhospizdienst in Oldenburg. Lassen Sie sich mitnehmen in berührende, erheiternde und auch nachdenklich stimmende Texte, die Momente im Leben beschreiben. Wer mehr lesen möchte, kann die Jubiläumsschrift gegen eine kleine Spende in der Stiftung erhalten.

Es lesen:

Dr. Beate Jonas, Vorstandsvorsitzende Stiftung Hospizdienst Oldenburg
Sina Mahlstedt und  Lucia Loimayr-Wieland, Koordination Kinder- und Jugendhospizdienst
Renate Lohmann, Koordination Ambulanter Hospizdienst

Durch die Lesungen führt Cordelia Wach, Koordinatorin Onlineberatung da-sein.de

Musikalisch begleitet durch Anton Peter Maximilian Griessmann, ehrenamtlich Mitarbeitender

Dank regionaler Geschäftsleute wurde die 2. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

LZO Logo

Landessparkasse zu Oldenburg

WEITERLESEN

Der Dasein Podcast - S02 E07 | Wie heißt das Problem und wer hat es?

Systemdurchlässigkeit in der Hospizarbeit und Palliativversorgung. Über 60 Jahre geballte Berufs- und damit auch Lebenserfahrung in der Hospizarbeit und Palliativversorgung in Oldenburg sitzen an einem Tisch. Die drei Akteur*innen kommen miteinander ins Gespräch über eigene Erfahrungen aus den verschiedenen Perspektiven, über mögliche Systemblindheit und die Notwendigkeit der Durchlässigkeit und der Zusammenarbeit.

„Der Mensch im Fokus am Ende seines Lebens“ als Leitmotiv und die daraus resultierenden Konsequenzen, wenn diese Haltung wirklich eingenommen wird. Gemeinsam wird eine kleine Reise unternommen in die Vergangenheit, eine Einschätzung der Gegenwart vorgenommen und ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft geworfen.

Miteinander im Gespräch sind:

Andreas Wagner, Hospiz St. Peter Oldenburg
Renate Lohmann, Stiftung Hospizdienst Oldenburg
Nina Scheve, Interdisziplinäres Palliativzentrum EV

Dank regionaler Geschäftsleute wurde die 2. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

Landessparkasse zu Oldenburg

WEITERLESEN

Der Dasein Podcast - S02 E06 | Mitten im Leben - mit einem fortschreitend erkrankten Kind

In dieser Folge des Dasein-Podcasts sprechen die Journalistik-Studentinnen Katie und Jenny mit dem Vater eines fortschreitend erkrankten Kindes. Familie Noparlik wird seit 4 Jahren durch den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet.

Sebastian Noparlik erzählt aus dem Alltag seiner Familie, berichtet über Begegnungen, Erfahrungen und Hindernisse und was die Begleitung durch den Hospizdienst für die Familie bedeutet.

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Oldenburg feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass wurde eine Jubiläumsschrift gefüllt mit Momentaufnahmen aus dem Leben von begleiteten Familien in Oldenburg und Ehrenamtlichen herausgebracht. Tochter Lara aus der hier vorgestellten Familie hat viele Bilder erstellt für diese Schrift.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de sowie über alle gängigen Streamingdienste wie Spotify und Apple Podcast verfügbar.

Dank regionaler Geschäftsleute wurde die 2. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

Heinen und Renken, Steuerberater – Wirtschaftsprüfer – Rechtsanwälte in Oldenburg.

WEITERLESEN

Der Dasein Podcast - S02 E05 | Patientenverfügung

In dieser Folge des Dasein-Podcasts sprechen die Journalistik-Studentinnen Katie und Jenny mit der Koordinatorin Elke Frommberger über das Thema Vorsorgeplanung am Lebensende.

Der Ambulante Hospizdienst Oldenburg bietet zu dieser Thematik Informations- und Beratungsgespräche an. Dabei spielen die Wünsche der anfragenden Personen und deren Familien eine zentrale Rolle. Diese persönlichen Gespräche rund um die Patientenverfügung verschaffen den Familien Sicherheit. Wissen sie so doch konkret, was der sterbende Mensch gewollt bzw. nicht gewollt hätte, was ihm wichtig gewesen wäre.

Dieses Gute-Tun und das Schlechte-Lassen erleichtert den Hinterbliebenen später die Trauer immens. Oft hören wir dann Aussagen wie z.B.: "Wie schön, dass wir das noch haben ermöglichen können, er/sie hat es sich sehr gewünscht." Das klingt doch tröstlich!

 

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de sowie über alle gängigen Streamingdienste wie Spotify und Apple Podcast verfügbar.

 

Dank regionaler Geschäftsleute wurde die 2. Podcast-Staffel ermöglicht. Diese Folge wird präsentiert von Judith Arend, Rechtsanwältin und Diplom-Gerontologin in Oldenburg 

WEITERLESEN

Der Dasein Podcast - S02 E04 | Wi snackt platt...

… övern dood, över plattdütsch, över fröher, över vandage un‘ över dit un dat. Hör man tou.

In dieser Podcastfolge geht es um Plattdeutsch im Kontext von Kommunikation in der Pflege oder auch in der Sterbebegleitung.

Dabei wird ersichtlich, wie wichtig diese Muttersprache für viele ältere Menschen immer noch ist und zusätzlich gibt es einige Ausdrücke, die jede*r schnell lernen und als Türöffner verwenden kann.

 

Dank regionaler Geschäftsleute wurde die 2. Podcast-Staffel ermöglicht. Diese Folge wird präsentiert vom Geschenkladen Plattgemacht Ostfriesland aus Leer, Inhaberin Vera Hinrichs.

WEITERLESEN

Der Dasein Podcast - S02 E03 | Jannes

Die Folge 8 der 1. Staffel dieses Podcasts war der 18-jährigen Maja gewidmet, die an den Folgen ihrer Krebserkrankung gestorben ist und in den letzten 10 Lebenswochen von der Jugend-Onlineberatungsstelle da-sein.de begleitet wurde.

In der heutigen Folge knüpfen wir daran an und erzählen die Geschichte ihres Zwillingsbruders. Und zwar wieder in Form der E-Mails, die er mit seiner Peerberaterin Ina ungefähr ein halbes Jahr lang ausgetauscht hat. Jannes hat Maja so sehr vermisst, dass er sich ungefähr 5 Monate nach ihrem Tod suizidiert hat. Sein Nachsterbewunsch war unendlich groß.

 

Wer selbst Suizidgedanken hat: Bitte gebt Eurem Leben eine Chance und sucht Euch Unterstützung, indem Ihr über Eure Situation und Eure Gefühle sprecht - und Hilfe annehmt. Auf unserer Homepage www.da-sein.de findet Ihr wichtige Nummern und Möglichkeiten.

 

Hinweis: Das Thema Suizidalität kann bei manchen Menschen negative Gefühle oder Erinnerungen auslösen. Der gelesene Text enthält Beispiele für solche Trigger. Bitte seid achtsam, wenn das bei Euch der Fall sein könnte und hört die Folge dann am besten nicht alleine.

 

Dank regionaler Geschäftsleute wurde die 2. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird präsentiert vom Eiscafé San Marco in Oldenburg, Inhaber Roberto Mucignat.

 

 

 

WEITERLESEN