Ich habe durch meine Peer-Beraterin ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit erfahren, welches ich zu Hause bis heute nicht habe.

Nutzer*in von da-sein.de

Podcast

ÜBER DIE OHREN DAS HERZ BERÜHREN

In der Podcast-Reihe findet ihr unter anderem hautnahe Gespräche mit von Trauer und Tod betroffenen jungen Menschen, Trauerbegleiter*innen und Berater*innen. Darüber hinaus soll das Tabuthema Tod mehr Platz in der Gesellschaft finden. Der Podcast ist unter anderem via Spotify und Apple Podcast verfügbar.

 

da-sein.de zu Gast bei: TODTAL DIGITAL

Krankheit und Trauer sind existentielle Erfahrungsprozesse, die Menschen allen Alters mitunter an Grenzen bringen können. In Folge #7 sprechen wir mit Cordelia Wach von da-sein.de über die besonderen Herausforderungen und Fragen, mit denen sich Jugendliche im Krankheits- oder Trauerfall konfrontiert sehen.

Folgen-Link.

Was bewegt junge Menschen? Worüber möchten sie sprechen? Und welche Mehrwerte bietet eine digitale Beratung und Begleitung insbesondere dieser Zielgruppe? Die Plattform  da-sein.de führt junge Menschen mit ehrenamtlichen Peer-Berater*innen zusammen – und der Austausch erfolgt rein digital und schriftbasiert. Wie funktioniert das genau? Was motiviert Menschen, sich ehrenamtlich für die Plattform zu engagieren? Welche Erfahrungswerte haben Cordelia und ihre Kolleg*innen in mittlerweile rund zehn Jahren gesammelt? Wir sprechen über die Anfänge, die Resonanz und die Zukunft von da-sein.de.

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S04 E06: Tod und Trauer - darüber schreiben und gut?!

In der sechsten Folge der 4. Staffel steht ein Thema im Fokus, das uns hier in der Stiftung immer wieder begegnet. Menschen unterschiedlichsten Alters und mit verschiedenen Anliegen lernen die Stiftung kennen als Klient*in. Es geht darum, wie wir Geschichten kreativ bearbeiten oder auch verarbeiten können und wie man dafür seinen eigenen Weg finden kann.

Was versteckt sich hinter dem Begriff Hinterbliebenen-Literatur? Ist er überhaupt treffend? Und für wen schreibt man eigentlich?

Hier finden Sie die Internetseite von Lina-Sophie Jacobs. Schauen Sie gerne vorbei!

Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Lina-Sophie Jacobs und Gisa Kossel, Autorinnen, die ihre Gedanken rund ums Thema Trauer zu Papier bringen.

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S04 E05: 10 Jahre da-sein.de

In der fünften Folge der 4. Staffel geht es um unsere Online-Begleitung da-sein.de, welche dieses Jahr Jubiläum feiert – 10 Jahre!

Wir sprechen über das Angebot und lassen unseren Blick über verschiedenste Entwicklungen schweifen. Wie ist die Online-Begleitung entstanden? Und wie ist es heute? Wie prägend ist die ehrenamtliche Mitarbeit für einen selbst?
Am 17.06.2023 findet das Sommerfest der Stiftung Hospizdienst Oldenburg statt. Wir laden Sie herzlichst ein dabei zu sein und freuen uns sehr, wenn Sie in unser Haus kommen!

Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Cordelia Wach Trauerbereich und Online-Beratung da-sein.de, Romano Oltmanns als ehemaliger Klient, ehemaliger Ehrenamtlicher und jetzt als hauptamtlich Mitarbeitender im Rahmen seines dualen Studiums der sozialen Arbeit sowie Thilo Papenroth als ehemaliger ehrenamtlich Mitarbeitender.

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S04 E04: Meine erste Begleitung

Einen anderen Menschen in der letzten Lebensphase begleiten, kann jeder Mensch. Allein schon deshalb, weil jeder Mensch sterblich ist und das Wissen und Können in sich hat.

Das ist die Grundeinstellung der Hospizarbeit, basierend auf den Aussagen der Dame Cicely Saunders, der Begründerin der heutigen Hospizarbeit. Dieser Grundsatz wird auch in der Stiftung Hospizdienst Oldenburg gelebt. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Wie gut fühle ich mich vorbereitet auf meine erste Begleitung durch den Vorbereitungskurs? Ist es dann in der Praxis doch ganz anders als gedacht? Und kann ich mich überhaupt auf alles vorbereiten. Über diese Fragen sprechen wir und über die Überraschungen, die einem begegnen, sowohl im Vorbereitungskurs und dann vor allem in der Begleitung selbst. „Hospizarbeit bildet“ und „Es ist eine höchst sinnvolle Tätigkeit!“ sind Aussagen die im Resümee getroffen werden!

Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Christiane Brockmann-Nooren und Gerd Herken als ehrenamtlich Mitarbeitende.

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S04 E03: Wenn das eigene Kind stirbt

In der dritten Folge der 4. Staffel steht ein Thema im Fokus, welches uns hier in der Stiftung immer wieder begegnet. Kinder sterben und hinterlassen eine Lücke in ihren Familien. Wir sprechen über persönliche Erfahrungen und hören berührenden Geschichten über Verlust, Trauer und Zuversicht.

Einige Fragen dazu werden in dieser Podcast-Folge angesprochen. Fragen wie: Wie geht man damit um? Wie wurde die Unterstützung durch Mitarbeitende der Stiftung erlebt? Was hat sie bewirkt? Was hilft vielleicht auch nicht? Wie hat das persönliche Familien- und Freundesnetzwerk darauf reagiert? Und: Wie ist es, wenn das eigene Kind stirbt?

Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Agnes Steuernagel als ehemalige Hebamme und jetzt ehrenamtlich Mitarbeitende sowie Nadja Heep und Inga Wiese als Mütter und ehemalige Klientinnen.

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S04 E02: Wie kannst du nur? - Impulse zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung

Unter dem Titel „Schätze deine Schätze“ waren wir zur Fortbildung auf Baltrum und dabei ist spontan diese Folge entstanden. Wir sammeln Eindrücke und Statements unserer ehrenamtlich Mitarbeitenden.

Sie selbst werfen einen Blick auf ihre persönlichen Erfahrungen, die Sie im Ehrenamt gesammelt haben und finden Antworten auf die Frage „Wie kannst du nur?“.

Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Lucia Loimayr-Wieland als ehemalige Hauptamtliche und ehrenamtlich Mitarbeitende unseres Hauses.

Uns ist bekannt dass in dieser Folge vereinzelt Störgeräusche wahrzunehmen sind. Dies ist der dynamischen Aufnahmesituation geschuldet.

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S04 E01: „Hilfe erhalten und Hilfe geben“ Ein besonderer Weg ins Ehrenamt

In der ersten Folge der 4. Staffel steht ein Thema im Fokus, das uns hier in der Stiftung immer wieder begegnet. Menschen unterschiedlichsten Alters und mit verschiedenen Anliegen lernen die Stiftung kennen als Klient*in.

Sie nutzen das Angebot der Bereiche Sterbe-, und Trauerbegleitung für sich als Unterstützung. Und diese Unterstützung wirkt offenbar so nachhaltig, dass viele nach einer angemessenen Pause selbst in das ehrenamtliche Engagement eintreten und wiederum anderen Menschen Unterstützung geben wollen und können. Einige Fragen dazu werden in diesem 1. Podcast 2023 angesprochen. Fragen wie: Was bewegt Menschen sich für andere Menschen zu engagieren? Gibt es einen besonderen spezifischen Anlass/Beweggrund. Wie wurde die Unterstützung durch Mitarbeitende der Stiftung erlebt? Was hat sie bewirkt? Wie ist die Überlegung entstanden, selbst aktiv im Ehrenamt, eben genau im Hospizdienst zu werden. Was hat dabei eine Rolle gespielt? Wie hat das persönliche Familien- und Freundesnetzwerk darauf reagiert? Gab/gibt es auch Befürchtungen? Worauf freuen Sie sich in Ihrer Tätigkeit in der Stiftung?

Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Maike Droenner als ehemalige Klientin und jetzt als ehrenamtlich Mitarbeitende, Romano Oltmanns als ehemaliger Klient, ehemaliger Ehrenamtlicher und jetzt als hauptamtlicher Mitarbeiter im Rahmen seines dualen Studiums der sozialen Arbeit.

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E12: Wir machen aus Ihrem Geld Liebe

Ermöglichung der Ambulanten Hospizarbeit

In der Folge 2 am Anfang des Jahres mit dem Titel „Money“ haben wir darüber informiert und diskutiert, wie die Stiftung Hospizdienst Oldenburg finanziert ist. In dieser Folge geben wir einen Einblick darin, wie sinnvoll eingesetztes Geld wirken kann. Wie aus finanzieller Unterstützung tätige Nächstenliebe werden kann im Bereich der letzten Lebensphase und in der Trauer.

Anhand von Begleitungsbeispielen aus den Bereichen da-sein.de, der Onlineberatung für Jugendliche und junge Erwachsene, der Sterbebegleitungen, der Trauerbegleitungen, des Vorbereitungskurses für ehrenamtliche Mitarbeit und aus Fortbildungen geben wir einen Einblick in unser Tun für andere Menschen. Dieses Tun ist nur möglich durch die finanzielle Unterstützung von Menschen, die der Hospizarbeit und der Stiftung zu getan sind.

Wir laden ein zum Popup – Geschenkelädchen vom 21.11. – 02.12.2022, mit Bücherflohmarkt und Suppenangebot. Viele Ehrenamtliche haben wunderbare Werkstücke erstellt, die gegen Spenden ausgesucht werden können und bei einer wärmenden Suppe kommen wir gerne mit Gästen ins Gespräch. Über die Hospizarbeit und auch über Unterstützungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Übernahme einer Patenschaft für die Onlineberatung für Jugendliche!

Im Gespräch sind Cordelia Wach, Teamleitung da-sein.de / Trauerbegleitung und Renate Lohmann, Leitung / Koordination in der Stiftung Hospizdienst Oldenburg.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

 

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E11: Wem gehört der Tod? Den Verstorbenen oder den Dableibenden?

Dieser Frage stellen wir uns in der 11. Folge unserer Podcast-Reihe. Lässt sie sich überhaupt beantworten - und welche Assoziationen, Gedanken, Empfindungen und auch Erfahrungen aus den verschiedenen beruflichen und privaten Zusammenhängen werden damit verbunden?

Wir sprechen über gute Gründe für die Verwendung von bekannten Ritualen und/oder die Gestaltung neuer Vorgehensweise des Abschiednehmens. Welche Bedeutung hat die Vorbereitung auf das Sterben und die Bestattung im Sinne des Trittsteine legens für die Zeit der Trauer? Gilt es, eine gute Vorbereitung zu treffen, damit die Dableibenden Sicherheit im Handeln erlangen, oder ist es gut, ihnen die Verantwortung für die Gestaltung des Abschieds zu überlassen? Verschiedene Aspekte finden Eingang in die Diskussion und lassen auch viele Fragen erst entstehen.

Im Gespräch sind Ellen Matzdorf von Stern Bestattungen in Oldenburg, Cordelia Wach, Teamleitung da-sein.de / Trauerbegleitung und Renate Lohmann, Leitung / Koordination in der Stiftung Hospizdienst Oldenburg.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E10: Weinen, Lachen oder einfach draufhauen?! Trauerbegleitung junger Erwachsener

Welche Bedeutung für das eigene Leben kann der Tod eines Elternteils oder nahestehender Menschen haben, wenn ich noch jung bin? Welche Erfahrungen und Reaktionen aus dem Umfeld dürfen oder müssen Betroffene machen?

Erfahrungen, die manchmal zum Weinen, manchmal zum Lachen, manchmal sogar zum „einfach Draufhauen“ sind. Und ab und zu ist gar nicht so klar, wie eine Reaktion überhaupt aussehen kann, darf oder muss. Was hilft in der Gestaltung der Trauer? Wie erlebe ich das für mich - und was würde ich mir von meiner Familie und Freunden wünschen? Welchen besonderen Aspekt verbinde ich mit der Gruppe in der Stiftung Hospizdienst Oldenburg? Auf diese Fragen werden gemeinsam Antworten gesucht und gefunden. Antworten, die Anregung und Ermutigung für andere junge Menschen in Trauer sein können.

Ins Gespräch kommen Teilnehmende der Gruppe für junge Menschen in Trauer, Cordelia Wach (Teamleitung da-sein.de / Trauerbegleitung) und Renate Lohmann (Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg).

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

Barbara Stahl, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Stiftung Hospizdienst Oldenburg

WEITERLESEN