Ich habe durch meine Peer-Beraterin ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit erfahren, welches ich zu Hause bis heute nicht habe.

Nutzer*in von da-sein.de

Podcast

ÜBER DIE OHREN DAS HERZ BERÜHREN

Die Podcast-Reihe ist in Zusammenarbeit mit 11 Student*innen der Jade Hochschule Wilhelmshaven entstanden. In Gesprächen mit von Trauer und Tod betroffenen jungen Menschen, Trauerbegleiter*innen und Berater*innen soll das Tabuthema Tod gesellschaftsfähig gemacht werden. Es handelt sich um ein Medienprojekt des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus unter der Betreuung von Dozentin Carola Schede. Der Podcast ist unter anderem via Spotify und Apple Podcast verfügbar.

 

endlich.dasein Podcast - S03 E12: Wir machen aus Ihrem Geld Liebe

Ermöglichung der Ambulanten Hospizarbeit

In der Folge 2 am Anfang des Jahres mit dem Titel „Money“ haben wir darüber informiert und diskutiert, wie die Stiftung Hospizdienst Oldenburg finanziert ist. In dieser Folge geben wir einen Einblick darin, wie sinnvoll eingesetztes Geld wirken kann. Wie aus finanzieller Unterstützung tätige Nächstenliebe werden kann im Bereich der letzten Lebensphase und in der Trauer.

Anhand von Begleitungsbeispielen aus den Bereichen da-sein.de, der Onlineberatung für Jugendliche und junge Erwachsene, der Sterbebegleitungen, der Trauerbegleitungen, des Vorbereitungskurses für ehrenamtliche Mitarbeit und aus Fortbildungen geben wir einen Einblick in unser Tun für andere Menschen. Dieses Tun ist nur möglich durch die finanzielle Unterstützung von Menschen, die der Hospizarbeit und der Stiftung zu getan sind.

Wir laden ein zum Popup – Geschenkelädchen vom 21.11. – 02.12.2022, mit Bücherflohmarkt und Suppenangebot. Viele Ehrenamtliche haben wunderbare Werkstücke erstellt, die gegen Spenden ausgesucht werden können und bei einer wärmenden Suppe kommen wir gerne mit Gästen ins Gespräch. Über die Hospizarbeit und auch über Unterstützungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Übernahme einer Patenschaft für die Onlineberatung für Jugendliche!

Im Gespräch sind Cordelia Wach, Teamleitung da-sein.de / Trauerbegleitung und Renate Lohmann, Leitung / Koordination in der Stiftung Hospizdienst Oldenburg.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

 

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E11: Wem gehört der Tod? Den Verstorbenen oder den Dableibenden?

Dieser Frage stellen wir uns in der 11. Folge unserer Podcast-Reihe. Lässt sie sich überhaupt beantworten - und welche Assoziationen, Gedanken, Empfindungen und auch Erfahrungen aus den verschiedenen beruflichen und privaten Zusammenhängen werden damit verbunden?

Wir sprechen über gute Gründe für die Verwendung von bekannten Ritualen und/oder die Gestaltung neuer Vorgehensweise des Abschiednehmens. Welche Bedeutung hat die Vorbereitung auf das Sterben und die Bestattung im Sinne des Trittsteine legens für die Zeit der Trauer? Gilt es, eine gute Vorbereitung zu treffen, damit die Dableibenden Sicherheit im Handeln erlangen, oder ist es gut, ihnen die Verantwortung für die Gestaltung des Abschieds zu überlassen? Verschiedene Aspekte finden Eingang in die Diskussion und lassen auch viele Fragen erst entstehen.

Im Gespräch sind Ellen Matzdorf von Stern Bestattungen in Oldenburg, Cordelia Wach, Teamleitung da-sein.de / Trauerbegleitung und Renate Lohmann, Leitung / Koordination in der Stiftung Hospizdienst Oldenburg.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E10: Weinen, Lachen oder einfach draufhauen?! Trauerbegleitung junger Erwachsener

Welche Bedeutung für das eigene Leben kann der Tod eines Elternteils oder nahestehender Menschen haben, wenn ich noch jung bin? Welche Erfahrungen und Reaktionen aus dem Umfeld dürfen oder müssen Betroffene machen?

Erfahrungen, die manchmal zum Weinen, manchmal zum Lachen, manchmal sogar zum „einfach Draufhauen“ sind. Und ab und zu ist gar nicht so klar, wie eine Reaktion überhaupt aussehen kann, darf oder muss. Was hilft in der Gestaltung der Trauer? Wie erlebe ich das für mich - und was würde ich mir von meiner Familie und Freunden wünschen? Welchen besonderen Aspekt verbinde ich mit der Gruppe in der Stiftung Hospizdienst Oldenburg? Auf diese Fragen werden gemeinsam Antworten gesucht und gefunden. Antworten, die Anregung und Ermutigung für andere junge Menschen in Trauer sein können.

Ins Gespräch kommen Teilnehmende der Gruppe für junge Menschen in Trauer, Cordelia Wach (Teamleitung da-sein.de / Trauerbegleitung) und Renate Lohmann (Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg).

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

Barbara Stahl, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Stiftung Hospizdienst Oldenburg

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E09: Wie kann ich den Tod begreifen?

Wie ist es, wenn ein Elternteil früh stirbt und ein junger Mensch trauert? Welche Entwicklung hat Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen im Verlauf der letzten 50 Jahre erlebt, was hat sich verändert?

Welche Ressourcen hat unser Gast der heutigen Folge entwickelt, um mit 11 Jahren und im weiteren Verlauf als junger Mensch mit seiner Trauer um den verstorbenen Vater klar zu kommen? Wer oder was war besonders hilfreich? Und warum möchte er sich heute ehrenamtlich für die Stiftung Hospizdienst Oldenburg engagieren?

Ins Gespräch kommen Renate Lohmann (Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg), Detlef Eberlei und Cordelia Wach (Teamleitung da-sein.de / Trauerbegleitung).

Hinweis: Die angesprochenen Themen, u.a. Tod durch Unfall, können bei manchen Menschen unangenehme Erinnerungen oder Gefühle auslösen. Das Gespräch enthält Beispiele für solche Trigger. Bitte seien Sie achtsam, wenn das bei Ihnen der Fall sein könnte und hören Sie die Folge dann am besten in Anwesenheit einer Vertrauensperson. Sollten Sie weitergehende Unterstützung benötigen, dann wenden Sie sich gerne an uns.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E08: Gut, dass Ihr da seid! Gestaltungsmöglichkeiten der Begleitung im System Familie

Begleitung durch den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst aus der Perspektive einer Mutter und eines Vaters. Welche Rolle spielen die zeitlichen Dimensionen des Lebens? Was bedeutet es, wenn der Hospizdienst sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben zu begleiten. Wie kann Lebensbegleitung aussehen bei Empfindungen von Hilflosigkeit, kleine Wunder, Hoffnung und Lebensperspektive angesichts fortschreitender Erkrankung?

Welche Rolle spielen die zeitlichen Dimensionen des Lebens? Was bedeutet es, wenn der Hospizdienst sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben zu begleiten. Wie kann Lebensbegleitung aussehen bei Empfindungen von Hilflosigkeit, kleine Wunder, Hoffnung und Lebensperspektive angesichts fortschreitender Erkrankung?

Über diese Fragen und mögliche Sichtweisen kommen ins Gespräch:

Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Constanze Kathan - Selck, Mutter, Torsten Selck, Vater und Barbara Schilz-Bösing ehrenamtlich Mitarbeitende im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Stiftung

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

 

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E07: Trauer- und Sterbebegleitung bei da-sein.de - leicht zugänglich und multikulturell

Was heißt multikulturell in Bezug auf die Jugend-Onlineberatung da-sein.de? Welche Bedeutung kann die Mutter- bzw. Erstsprache in diesem Zusammenhang für Jugendliche und junge Erwachsene haben, die hier in Deutschland leben und erkrankt sind oder trauern?

Über diese und weitere Fragen kommen Renate Lohmann, Leiterin der Stiftung Hospizdienst Oldenburg und die Peerberater*innen Michelle Gerz und Moustafa Arksousi ins Gespräch. Sie stellen vor, wie man sich bei da-sein.de auf Russisch und Arabisch begleiten lassen kann und geben Sprachkostproben für das Themenfeld Leben, Sterben und Tod.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

Die Produktion dieser Folge wurde finanziell unterstützt von der:

 

logo digital rgb 1024x609

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E06: Buntes Leben - Kinder und Jugendliche in der Stiftung Hospizdienst Oldenburg

Nicht nur über Kinder sprechen, sondern mit ihnen. Wie erleben Ehrenamtliche die Begleitung und wie sehen es die Kinder und Jugendlichen. Wie kann eine Begleitung aussehen? Entsteht ein Vertrauensverhältnis zur Familie und wie schaffen Familien einen Alltag mit Kindern und Jugendlichen mit einer fortschreitenden Erkrankung.

Und auch die Frage, ob die Themen Sterben und Tod überhaupt Gesprächsthemen und Fragestellungen sind in den Lebens- und Sterbensbegleitungen sind Aspekte in der Folge 6 der dritten Staffel.

Über diese Fragen und mögliche Sichtweisen kommen ins Gespräch:

Kinder und Jugendliche aus begleiteten Familien, Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Hildegard Kocks und Thies Henking ehrenamtlich Mitarbeitende Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst der Stiftung

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

Hendrik Gilbers
Vorstandsmitglied, Stiftung Hospizdienst Oldenburg

 

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E05: Tou Huus is tou Huus...

...in disse Podcastfolge proot wi över Plattdütsch, wo wichtig dat it Leven un vor allen Dingen uk in’t Starven is, off man uk in Huus starven kann un över ganz persönlike Erfahrungen.

Ostfriesland, Emsland und die Lüneburger Heide treffen aufeinander und trotz der unterschiedlichen Plattdeutschdialekte haben wir uns gut verstanden. Gemeinsam mit der Künstlerin Annie Heger und Lisa von eat.platt.love haben wir uns über das Sterben, aber auch über das Sterben zuhause, die ganz persönlichen Erlebnisse und Wünsche dazu ausgetauscht und auch noch Brücken geschlagen, wieso Plattdeutsch hier im Norden gerade dann eine wichtige Rolle spielen kann. 

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcastsowie auf allen Streaming-Plattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E04: Kinder erleben Sterben und Tod - Eine ZuMUTung zum Leben?!

Wenn Erwachsene über das Erleben von Kindern sprechen, scheint es manchmal so, als wären Sie vom Himmel gefallen und hätten ganz vergessen, wie es war, ein Kind zu sein.

Oder wie lassen sich die Zuschreibungen erklären, die immer wieder reaktiviert werden und in denen das emotionale und geistige Unvermögen von Kindern in Grenzsituationen festgeschrieben wird. Beispielsweise, dass es geradezu schädlich sei, wenn Kinder das Sterben eines Elternteils miterleben müssten, dass sie traumatisiert würden oder das davon das heile zu Hause einen Makel erhielte.

In dieser Folge wird unter anderem der Frage nachgegangen, wie wir anders auf das Erleben von Kindern schauen können. Was ist wichtig in den Lebensherausforderungen von Sterben, Tod und Trauer? Kann Kindern auch MUT zugemutet werden im Sinne eines begleiteten Erlebens, informiert und Teil dieses Stützungs- und Lebenssystems in der gewohnten häuslichen Umgebung?

„Es wäre noch so viel zu sagen, das auch noch wichtig ist!“

Über diese Fragen und mögliche Sichtweisen kommen ins Gespräch:

Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Sabine Tewes, Ärztin und Familientherapeutin, und Lucia Loimayr-Wieland, Koordinatorin im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Stiftung Hospizdienst Oldenburg.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.desowie auf allen gängigen Streamingplattformen abrufbar.

Dank regionaler Geschäftsleute und Institutionen wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

WEITERLESEN

endlich.dasein Podcast - S03 E03: Mit den Aufgaben wachsen lernen! 10 Jahre Palliativwerk Oldenburg e.G.

Wenn Menschen sterben braucht es viele andere Menschen, die auf den unterschiedlichsten Ebenen und Fachdisziplinen ein Unterstützungs-, Pflege- und Begleitungsnetzwerk aufbauen und dadurch das Leben und Sterben tragfähig und gangbar machen.

In Oldenburg besteht seit einigen Jahrzehnten ein differenziertes Gesundheits- und Sozialsystem mit vielen engagierten Akteur*innen. Diese haben sich nach vielen Vorbereitungen, Diskussionen, Erkundungen und Experimenten zu einer Genossenschaft zusammengetan und ein stabiles, flexibles und stetig wachsendes Netz geknüpft, das gemeinsam in seine sich veränderten Anforderungen wachsen konnte und sich mit den aktuellen Herausforderungen immer wieder kritisch auseinandersetzt. Eine kleine Reise in die Vergangenheit mit spannenden Blicken in eine gemeinsame Zukunft zum Wohle aller, die Unterstützung in den letzten Monaten, Wochen und Tagen für sich in Anspruch nehmen wollen – das bietet der endlich.dasein Podcast der Stiftung Hospizdienst Oldenburg, ein Gründungsmitglied der Genossenschaft.

Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Hartmut Loots, Gründungsmitglied und Mitarbeiter Palliativwerk e.G.; Martina Wilsch, Palliativärztin i.R.; Susan Gohr, Geschäftsführung Palliativwerk e.G.

Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de sowie über alle gängigen Streamingdienste wie Spotify und Apple Podcast verfügbar.

Dank regionaler Geschäftsleute wurde die 3. Podcast-Staffel ermöglicht.

Diese Folge wird unterstützt von:

dobben apotheke dr gabriele roescheisen pfeiffer e k 17587002 mw640h480 oldenburg oldenburg

WEITERLESEN